Die Tagesstätte in Schwabelweis

Wie wir fördern​​​​​​​

Wir arbeiten eng mit der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) der Jakob-Muth Schule zusammen. Das heißt, die Kinder der SVE haben ab Mittag die Möglichkeit, die Heilpädagogische Tagesstätte des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums zu besuchen. Der große Vorteil: In jeder Gruppe arbeitet eine Mitarbeiterin am Vormittag in der SVE, am Nachmittag dann in der Tagesstätte. Die Kinder sind den ganzen Tag über in den gleichen Gruppen.

Wir bieten den Kindern ein Umfeld, das es ihnen ermöglicht, ihre Persönlichkeit, ihr Sozialverhalten sowie lebenspraktische Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln. Wir begleiten sie nach dem „Faustlos"-Programm, das die sozial-emotionalen Kompetenzen fördert und der Gewaltprävention dient. Unser Ziel ist die ganzheitliche Förderung und die gelungene Begleitung jedes Kindes mit seiner Familie.
Responsive Image

Unser Ziel

Wichtig sind uns eine ganzheitliche Förderung und die gelungene Begleitung des einzelnen Kindes mit seiner Familie. Besonders viel Wert legen wir auf Freude und Spaß am Spiel.

Wir bieten …

  • kleine Gruppen mit neun Kindern, begleitet von mindestens zwei qualifizierten Mitarbeiterinnen.
  • Öffnungszeiten, die sich nahtlos an die SVE anschließen.
  • einen Bustransport in kleinen Fahrzeugen zu Ihnen nach Hause.
  • ein abwechslungsreiches Mittagessen und eine kreative Nachmittagsbetreuung mit großem Garten.
  • gruppenübergreifende Angebote, je nach den Bedürfnissen der Kinder.
  • Einzelstunden für Kinder und Beratung der Eltern durch unseren psychologischen Fachdienst.
  • Einzelförderung und Gruppenangebote durch unsere fest angestellten Ergotherapeutinnen und Logopädinnen.
  • eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten.

Leitung und Kontakt

Karina Hammerschmid
Tagesstätte des Pater-Rupert-Mayer Zentrums an der SVE Schwabelweis
Frobenius-Forster-Str. 1a                       
93055 Regensburg
Telefon: 09 41 46 10 50 42
E-Mail: karina.hammerschmid@prmz.de

Ein Tag bei uns

Wie ein Tag bei uns abläuft, lesen Sie hier.

Wir sind ein Team!

  • in unseren fünf Gruppen arbeiten neun Erzieher*innen/Fachkräfte und fünf Kinderpfleger*innen.
  • Gruppenübergreifend gibt es eine Psychologin, eine Heilpädagogin, zwei Logopäd*innen, zwei Ergotherapeut*innen und eine hauswirtschaftliche Angestellte.
  • Wir arbeiten übergreifend mit den Fachkräften der SVE.
  • Je nach Bedarf arbeiten wir mit Ärzt*inen, Fachkliniken Therapeut*innen und dem Jugendamt zusammen.

Wer übernimmt die Kosten?

  • Der Bezirk Oberpfalz finanziert überwiegend die Kosten für die Tagesstätte.
  • Die Eltern/ Sorgeberechtigten stellen – bei Bedarf gerne mit unserer Unterstützung – einen Antrag beim Bezirk Oberpfalz.Die Unterlagen dazu erhalten Sie bei uns.
  • Medizinische Leistungen wie Logopädie oder Ergotherapie werden über einen Behandlungsplan direkt mit Ihrer zuständigen gesetzlichen  Krankenkasse abgerechnet.
  • Die Eltern zahlen eine monatliche Pauschale für die Mittagsverpflegung von derzeit 30 Euro. Dieser Beitrag kann auch von einem Leistungsträger übernommen werden.
  • Bis auf einen kleinen Unkostenbeitrag – dem Bastelgeld in der SVE – kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu.